Autor: Lukas Hoffmann
Ehrungen
Im Rahmen des Familienfestes der Feuerwehr Kusel am 24.07.2022 fanden auch Ehrungen, Ernennungen und Verabschiedungen statt, zu denen auch die Feuerwehr Ruthweiler eingeladen wurde. Pressebericht: KUSEL.TV – Feuerwehr „Danke für Eure hervorragende Arbeit!“ Kusel: Ehrungen, Ernennung und Verabschiedungen Am Sonntag, den 24.07.2022, traf man sich an der Feuerwehr in Kusel, um Ehrungen sowie eine Ernennung und zwei Verabschiedungen vorzunehmen. Verbandsbürgermeister Dr. Stefan Spitzer und der Kuseler Landrat Otto Rubly waren
WeiterlesenAbschlussübung Jugendfeuerwehr Thallichtenberg
Am 23.07.2022 führte die Jugendfeuerwehr Thallichtenberg mit Unterstützung der Feuerwehren Pfeffelbach und Ruthweiler ihre Abschlussübung vor den Sommerferien durch. Du bist zwischen 10 und 16 Jahren alt ? Dann schau gerne mal bei der Jugendfeuerwehr in Thallichtenberg vorbei und mach mit! Ansprechpartner: Ingo Heinz Mobil: +49 177 6788546
WeiterlesenAus dem Übungsalltag -Technische Hilfeleistung-
Gemeinschaftsübung der Feuerwehren Pfeffelbach, Thallichtenberg und Ruthweiler am 27.06.2022 in Ruthweiler. Thema: TH Hydraulisches Rettungsgerät.
WeiterlesenB2-ausgelöste Brandmeldeanlage-
Die Feuerwehren Kusel und Ruthweiler wurden in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 2 Uhr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage am Krankenhaus in Ruthweiler alarmiert. Kurz nach dem Eintreffen wurde festgestellt, dass die Brandmeldeanlage versehentlich durch angebranntes Essen und der daraus entstandenen leichten Rauchentwicklung ausgelöst wurde. Für die Feuerwehren war kein Eingreifen erforderlich und der Einsatz konnte nach kurzer Zeit wieder beendet werden. Die Feuerwehr Kusel war mit 8 Einsatzkräften
WeiterlesenB2–ausgelöste Brandmeldeanlage-
Die Feuerwehren Kusel und Ruthweiler wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage an das Krankenhaus Ruthweiler alarmiert. Beim Eintreffen wurde direkt mitgeteilt, dass es in einem Technikraum im 6. OG/DG eine bestätigte Rauchentwicklung gibt. Daraufhin veranlasste die Feuerwehr Ruthweiler einen erneuten Alarm für die Feuerwehr Kusel, da das LF Kusel mit nur 3 Einsatzkräften auf Anfahrt war. Ein Trupp der Feuerwehr Ruthweiler ging unter Atemschutz mit Kleinlöschgerät und Wärmebildkamera zur Erkundung vor.
WeiterlesenB3-Hallenbrand-
Die Feuerwehren Pfeffelbach, Thallichtenberg und Ruthweiler wurden während ihrer Gemeinschaftsübung zur Unterstützung bei einem Hallenbrand in das Industriegebiet nach Konken nachalarmiert. Dort brannten größere Mengen Papier in einer Halle. Vor Ort unterstützten wir beim Aufbau einer Wasserversorgung über lange Wegstrecken und setzten mehrere Trupps unter Atemschutz zur Brandbekämpfung ein. Gegen 02:00 Uhr wurde die Feuerwehr Ruthweiler aus dem Einsatz herausgelöst und konnte abrücken. Die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft nahm noch einige
WeiterlesenH2-Person in Zwangslage-
Die Feuerwehren Kusel, Thallichtenberg und Ruthweiler wurden mit dem Stichwort H2 Person in Zwangslage nach Thallichtenberg alarmiert. Beim Eintreffen der Feuerwehr Ruthweiler war der Rettungsdienst bereits vor Ort. Eine Person war auf dem Dachboden gestürzt und verletzte sich dabei schwer. Gemeinsam mit dem Rettungsdienst übernahm die Feuerwehr Ruthweiler die Rettung der Person über eine kleine Luke und Holzleiter, da dies der einzigste Zugang zum Dachboden war. Die Feuerwehr Kusel musste
WeiterlesenGemeinschaftsübung
Die Feuerwehren Pfeffelbach, Thallichtenberg und Ruthweiler führten am 11.4.2022 wieder eine Gemeinschaftsübung in Ruthweiler durch. Thema war Atemschutz. Angenommen wurde der Brand einer Werkstatt mit 3 vermissten Personen, wobei eine Person auf das Gebäudedach geflüchtet war. Nachdem die Wasserversorgung aufgebaut war, gingen 2 Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung in die Werkstatt vor, parallel dazu wurde die Person auf dem Dach mittels Steckleiter gerettet. Nach kurzer Zeit wurden alle Personen gefunden
WeiterlesenAus dem Übungsalltag: Wärmebildkamera und Co Messgerät
Am 04.04.2022 führte die Feuerwehr Ruthweiler eine Übung mit dem Thema Gerätekunde Wärmebildkamera/ Co Messgerät durch. Dabei wurde die Bedienung der Geräte und ihre Einsatzmöglichkeiten anhand kleiner Versuche an verschiedenen Stationen erläutert. Auch wurden die Grenzen der Geräte aufgezeigt, bei der man sie nur noch bedingt bzw. nicht mehr einsetzen kann. Abschließend übten die Atemschutzgeräteträger das absuchen und auffinden einer Person in einem verrauchten Raum mithilfe der Wärmebildkamera.
Weiterlesen